Unser Sonnensystem beschreibt den Wirkungsbereich unserer Sonne. Vom inneren Kern, bis weit raus in die Tiefen des Weltraums endet der Strahlungsbereich unserer Sonne hinter der Oortschen Wolke. Noch weit hinter Neptun und Pluto nimmt unser Stern Einfluss auf die Vorgänge in unserem Sonnensystem. Die nach dem niederländischen Astrophysiker Jan Hendrik Oort benannte Oortsche Wolke, bildet den äusseren Rand unseres Sonnensystems. Um sich eine Vorstellung von der Entfernung zu machen, nehmen sie die mittlere Entfernung der Sonne zur Erde- sie beträgt 150 Millionen Kilometer. Diese Entfernung bezeichnet man als 1 Astronomische Einheit kurz AE. Die Oortsche Wolke hat ihren Anfang weit hinter der Plutoumlaufbahn und endet nach Meinung der Wissenschaftler in ca. 150.000 AE ( Astronomischen Einheiten). Sie beherbergt vielleicht bis zu 100 Milliarden Kometen. Eine zweite, sich näher an der Sonne befindlichen Kometenzone, ist der Kuipergürtel. Er befindet sich unweit der Plutoumlaufbahn. Um die dritte und die Erde betreffend, wohl wichtigste Zone zu benennen, schaut man zwischen Jupiter und Mars. Dort befindet sich ein Ring aus Millionen von Asteroiden. Manche so groß wie Kieselsteine, andere so groß wie Häuser. Dann gibt es noch Asteroiden die mehrere Kilometer Durchmesser erreichen und von denen einige sogar eigene Trabanten ( Begleiter) besitzen. Diese Zone ist der Hauptgürtel oder auch Asteroidengürtel genannt.
SONNE
Äquatordurchmesser ( km ) 1392520
Masse ( Erde = 1 ) 333000
Mittlere Dichte ( g/cm³ ) 1,41
Eigenrotation ( Tage ) 25,4
Chemische Zusammensetzung 73 % Wasserstoff
25 % Helium
Temperatur ( °C )
im Sonnenkern ca. 15 Millionen °
an der Sonnenoberfläche ca. 5500 °
MOND
Äquatordurchmesser ( km ) 3476
Masse ( Erde = 1 ) 1/81
Mittlere Dichte ( g/cm³ ) 3,35
Mittlere Entfernung
von der Erde ( km ) 384400
Umlaufzeit um die Erde
siderische ( Tage ) 27,32
synodische ( Tage ) 29,53
VENUS
Äquatordurchmesser ( km ) 12104
Masse ( Erde = 1 ) 0,8
Mittlere Dichte ( g/cm³ ) 5,25
Mittlere Entfernung des Planeten von
der Sonne ( in AE ) 0,72
Umlaufzeit um die Sonne ( Tage ) 224,7
Eigenrotation ( Tage ) 243 rückläufig zur Bewegungsrichtung ( retrograd )
Hauptbestandteile der Atmosphäre CO² ( 95% )
Bahnneigung ( gegen Ekliptik in Grad ) 3,4
Oberflächentemperatur ca. 500°
MERKUR
Äquatordurchmesser ( km ) 4878
Masse ( Erde = 1 ) 0,055
Mittlere Dichte ( g/cm³ ) 5,43
Mittlere Entfernung des Planeten von
der Sonne ( in AE ) 0,39
Umlaufzeit um die Sonne ( Tage ) 87,97
Eigenrotation ( Tage ) 58,6
Hauptbestandteile der Atmosphäre -
Bahnneigung ( gegen Ekliptik in Grad ) 7,0
Oberflächentemperatur ca. 430° auf der
Sonnenzugewandten Seite
- 150° auf der Nachtseite
MARS
Äquatordurchmesser ( km ) 6794
Masse ( Erde = 1 ) 0,107
Mittlere Dichte ( g/cm³ ) 3,93
Mittlere Entfernung des Planeten von
der Sonne ( in AE ) 1,52
Umlaufzeit um die Sonne ( Tage ) 687
Eigenrotation ( Tage ) 1,026
Hauptbestandteile der Atmosphäre CO² ( 95% ) N² ( 3% )
Bahnneigung ( gegen Ekliptik in Grad ) 1,9
Anzahl der bekannten Monde 2 ( Phobos und Deimos )
Oberflächentemperatur - 125° bis 25°
JUPITER
Äquatordurchmesser ( km ) 142796
Masse ( Erde = 1 ) 317,9
Mittlere Dichte ( g/cm³ ) 1,33
Mittlere Entfernung des Planeten von
der Sonne ( in AE ) 5,20
Umlaufzeit um die Sonne ( Jahre 11,87
Eigenrotation ( Tage ) 0,41
Bahnneigung ( gegen Ekliptik in Grad ) 1,3
Temperatur der obersten Wolkenschicht - 110 Grad
Anzahl der Monde 63
SATURN
Äquatordurchmesser ( km ) 120.536
Masse ( Erde = 1 ) 95
Mittlere Dichte ( g/cm³ ) 0,687
Mittlere Entfernung des Planeten von
der Sonne ( in AE ) 29,46
Umlaufzeit um die Sonne ( Jahre 11,87
Eigenrotation ( Stunden ) 10,1
Bahnneigung ( gegen Ekliptik in Grad ) 2,2
Temperatur der obersten Wolkenschicht - 139 Grad
Anzahl der Monde 62
URANUS
Äquatordurchmesser ( km ) 51 118
Masse ( Erde = 1 ) 14,54
Mittlere Dichte ( g/cm³ ) 1,27
Mittlere Entfernung des Planeten von
der Sonne ( in AE ) 19,28 ( 2,87 Mrd.km )
Umlaufzeit um die Sonne ( Jahre ) 84,67
Eigenrotation ( Tage ) 0,72 ( retrograd )
Anzahl der bekannten Monde 27
Hauptbestandteile der Atmosphäre Wasserstoff ( 82,5% )
Helium ( 15,2% )
Methan ( 2,3% )
Bahnneigung ( gegen Ekliptik in Grad ) 0,7
Oberflächentemperatur - 214
NEPTUN
Äquatordurchmesser ( km ) 49 424
Masse ( Erde = 1 ) 17,15
Mittlere Dichte ( g/cm³ ) 1,67
Mittlere Entfernung des Planeten von
der Sonne ( in AE ) 30,14 ( 4,5 Mrd.km )
Umlaufzeit um die Sonne ( Jahre ) 165,49
Eigenrotation ( Tage ) 0,67
Anzahl der bekannten Monde 13
Hauptbestandteile der Atmosphäre Wasserstoff ( 79% ) <
Helium ( 18% )
Methan und Spurengase ( 3% )
Bahnneigung ( gegen Ekliptik in Grad ) 1,8
Oberflächentemperatur - 200°
Johann Gottfried Galle und Heinrich Louis dÀrrest entdeckten den Planeten Neptun am 23.September 1846. Neptun ist der kleinste und zudem sonnenentfernteste der vier Gasriesen.
Diese Webseite wurde mit Jimdo erstellt! Jetzt kostenlos registrieren auf https://de.jimdo.com